Weiterbildung und Spezialisierung
Nach Absolvierung der Grundausbildung gibt es vielfältige Möglichkeiten sich in der Gesundheits- und Krankenpflege zu spezialisieren. Das Weiterbildungsangebot bietet die Möglichkeit bereits erworbenes Wissen zu vertiefen beziehungsweise in Spezialbereichen zusätzliche Kompetenzen zu erwerben.
Setting und zielgruppenspezifische Spezialisierungen – Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Um eine Berufsberechtigung in Spezialbereichen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege zu erlangen sind verpflichtende Spezialisierungen zu absolvieren.
Voraussetzung für die Ausübung setting- und zielgruppenspezifischer Spezialisierungen welche mit einer Kompetenzerweiterung über die Themen des allgemeinen Berufsbildes einhergehen, verlangen die erfolgreiche Absolvierung der entsprechenden Sonderausbildung/Spezialisierung, Niveau 2, innerhalb von fünf Jahren ab Aufnahme der Tätigkeit.
Im Folgenden finden Sie die gesetzlich definierten Themenbereiche, sowie die Dauer der Ausbildung bzw. die entsprechende Workload in ECTS.
- Kinder- und Jugendlichenpflege (1 Jahr/1600 Stunden)
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege (1 Jahr/1600 Stunden)
- Intensivpflege (8 Monate/1200 Stunden)
- Kinderintensivpflege (7 Monate/1000 Stunden)
- Anästhesiepflege (7 Monate/1000 Stunden)
- Pflege bei Nierenersatztherapie (7 Monate/1200 Stunden)
- Pflege im Operationsbereich (7 Monate/1200 Stunden)
- Krankenhaushygiene (6 Monate/800 Stunden)
- Wundmanagement und Stomaversorgung (90 ECTS)
- Hospiz- und Palliativversorgung (90 ECTS)
- Psychogeriatrische Pflege (90 ECTS)
- Lehraufgaben (1600 Stunden)
- Führungsaufgaben (1600 Stunden)
Weiterbildungen - Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Weiterbildungen die zu keiner Befugniserweiterung sondern lediglich zu einer Wissensvertiefung führen, müssen mindestens 4 Wochen/160 Stunden dauern.
Insbesondere stehen folgende Themenbereiche zur Auswahl:
- Arbeitsmedizinische Assistenz
- Basale Stimulation in der Pflege
- Basales und mittleres Pflegemanagement
- Case- und Caremanagement
- Diabetesberatung
- Ethik in der Pflege
- Familiengesundheitspflege
- Forensik in der Pflege
- Gerontologische Pflege
- Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Gersundheitsvorsorge
- Hauskrankenpflege
- Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen
- Kardiologische Pflege
- Kinästhetik
- Komplementäre Pflege-Aromapflege
- Komplementäre Pflege-Ayurveda
- Komplementäre Pflege-Kindertuina
- Komplementäre Pflege-Therapeutic touch
- Kontinenz- und Stomaberatung
- Kultur- und gendersensible Pflege
- Onkologische Pflege
- Palliativpflege
- Pflege bei Aphereseverfahren
- Pflege bei beatmeten Menschen
- Pflege bei Demenz
- Pflege bei endoskopischen Eingriffen
- Pflege bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung
- Pflege bei Menschen im Wachkoma
- Pflege bei speziellen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen
- Pflege bei substanzgebundenem und substanzungebundenem Abhängigkeitssyndrom
- Pflege in Krisensituationen
- Pflege und Erziehung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Pflege von behinderten Menschen
- Pflege von chronisch Kranken
- Pflegeberatung
- Praxisanleitung
- Public Health
- Qualitätsmanagement
- Rehabilitative Pflege
- Schmerzmanagement
- Sterilgutversorgung
- Übergangspflege
- Validation
- Wundmanagement
- etc.
Weiterbildungen Pflegeassistenzberufe
- Basale Stimulation in der Pflege
- Ethik in der Pflege
- Forensik in der Pflege
- Gerontologische Pflege
- Hauskrankenpflege
- Kinästhetik
- Kultur- und gendersensible Pflege
- Palliativpflege
- Pflege bei Demenz
- Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen
- Pflege von behinderten Menschen
- Pflege von chronisch Kranken
- Pflege von Kindern und Jugendlichen
- Validation