Anträge zur Vergabe von ÖGKV PFP® an Veranstalter
Veranstalter können für bevorstehende pflegerelevante Kongresse, Symposien, Tagungen, Fort- und Weiterbildungen, Seminare, E-Learning Angebote ÖGKV PFP® beantragen.
Die Bearbeitung dauert mindestens 10 Werktage.
Folgende Vorteile entstehen Ihnen als Fortbildunganbieter:
- Qualitätsgesicherte Prüfungsprozesse
- kostenlose Verlinkung auf der ÖGKV Website unter: www.oegkv.at/headermenu/links/
- ÖGKV Logoplatzierung auf den Unterlagen und Teilnahmebestätigungen - nach Druckfreigabe des ÖGKV
- Möglichkeit, die Veranstaltung in den Medien des ÖGKV kostenpflichtig zu bewerben
» Antragsformular "Vergabe von ÖGKV PFP®"
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich in schriftlicher Form, anhand der vorgegebenen Antragsformulare über das untenstehende Kontaktformular.
Antrag "Vergabe von ÖGKV PFP® an Veranstalter" übermitteln
Auszug aus den Kriterien zur Vergabe von ÖGKV PFP®
- ÖGKV PFP® für ein Fortbildungsprogramm
- ÖGKV PFP® für eine E-Learning-Fortbildung
- ÖGKV PFP® für ein E-Learning-Selbststudium
- ÖGKV PFP® für eine berufliche Weiterbildung
Folgende Kriterien fließen bei einer Vergabe von ÖGKV PFP® ein:
Kriterien zu den Fortbildungszielen:
- Die Fortbildungsinhalte erweitern die fachspezifische, kommunikative und/oder soziale Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Liegt ein Abschluss mit einer Evaluationsleistung vor (z.B. problemzentriertes Abschlussgespräch, Präsentation, Abgabe von Seminararbeiten ohne begleitende Prüfung)? Wenn ja, wird 1 ÖGKV PFP® zusätzlich vergeben.
- Liegt ein Abschluss mit einer Prüfung (schriftlich oder mündlich) vor? Wenn ja, werden 2 ÖGKV PFP® zusätzlich vergeben.
- Die Programmentwicklung, Programmdurchführung und Programmevaluierung erfolgt durch fachlich ausgebildetes Personal.
- Fortbildungsveranstaltungen werden nach aktuellen Erkenntnissen und belegtem Wissensstand gestaltet.
- Inhalte orientieren sich an der Pflegepraxis, den Kompetenzen, den Bedürfnissen der Pflegepersonen und an den Erfordernissen gemäß GuKG.
- Produktwerbung erfolgt im Rahmen einer Fortbildung nur geringfügig und wird im Programm ausgewiesen.
- vermittelnden Inhalte.
- Es erfolgt eine Qualitätssicherung durch Evaluierung der Fortbildung und daraus resultierenden nachvollziehbaren Entwicklungsmaßnahmen.
Kriterien der Rahmenbedingungen:
- Die Unterrichtsräumlichkeiten entsprechen in Größe und Ausstattung dem Stand aktueller Pädagogik und Technik (EDV, Projektoren, Internet u.ä.) sowie den Ansprüchen der Erwachsenenbildung
- Die Teilnehmer erhalten aktuelle Unterlagen zu den Inhalten (in Papierform und/oder elektronisch)
- Für die Fernlehre ist ebenfalls auf Software, Lernplattformen, Videosoftware etc. zurückzugreifen, die auf dem aktuellen Stand von Technik und Wissen sind
Das Programm muss beinhalten:
- die Zielgruppe
- Inhalte, Lernergebnisse und Ziele
- Form der Wissensvermittlung: Seminar, Vortrag, Möglichkeit der Interaktion zwischen Vortragenden und Teilnehmenden
- Genaue Adresse und Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes
- Datum, Uhrzeit und Dauer
- Kosten und eventuelle Nebenkosten (z.B. Material)
- Rücktritts- und Stornobedingungen
- gegebenenfalls Hinweis auf Produktwerbung
Die Teilnahmebestätigung muss beinhalten:
- Name der teilnehmenden Person
- Titel der Fortbildungsveranstaltung
- Datum, Ort der Durchführung der Fortbildungsveranstaltung
- Veranstalter
- Stempel der durchführenden Organisation
- Platzhalter für die Anzahl der ÖGKV PFP®
- Unterschrift der für die Fortbildungsveranstaltung verantwortlichen Person
Fehlenden Angaben werden vom ÖGKV innerhalb einer Frist nachgefordert. Bei Nichteinlagen der Unterlagen wird das Bewertungsverfahren eingestellt. Die Vergabe erfolgt durch ein Expertenteam des ÖGKV.
(Stand 04/2019)