Vorsitzende
-
Gabriele Wiederkehr, MSC, DGKP (Wien)
Pflegepädagogin, Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, selbstständige Unternehmerin seit 2003, Zentrum Lebensenergie - Institut für Weiterbildung im Gesundheitswesen. Gründungsmitglied (2003) und Vorsitzende der ÖGKV BAG Freiberufliche Pflege in Österreich. Fort- und Weiterbildung zum Thema Energiemedizin, Qi Gong, "Therapeutic Touch", Gesundheitsförderung. Leitung der Weiterbildung "Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch".
Selbstständige Unternehmerin: Zentrum Lebensenergie e.U. - Institut für Weiterbildung im Gesundheitswesen. www.zentrum-lebensenergie.at bag.freiberuflichepflege@oegkv.at
Stellvertretende Vorsitzende
-
Natalie Lottersberger (Wien), DGKP
CARE.RING, Pflegevermittlungs- und Dienstleistungs-GmbH
lottersberger@care-ring.at
www.pflegehotline.at
Wien
-
Silvia Abou Arab, DGKP
MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement inkl. Case und Care Management,
DGKP in einem KAV SpitalAbouarabs@gmail.com
Niederösterreich
-
Christine Pumhösel, DGKP
Freiberuflich in der Pflege tätig, Direktvertrieb für Aromapflegeprodukte, Pflegeberatung, Casemanagement, Wundmanagement, Demenzbegleitung, freie Referentin zum Thema Wundmanagement;
c.pumhoesel@hotmail.com
www.christine-pumhoesel.at
Salzburg
-
Mag. Maria Haderer, DGKP
DGKP, Akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Soziologin, Ansprechperson der BAG für das Bundesland Salzburg Freiberuflich tätig im Bereich: Kinder- & Jugendpflege - mobil
haderer@kiju-pflege.at www.kiju-pflege.at
-
Rita Lindenthaler, BScN, DGKP
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeexpertin für Komplementäre Pflege – Aromapflege, seit 2014, neben der Teilzeitbeschäftigung im Klinikum, auch freiberuflich tätig.
Schwerpunkte:
- Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege
- Qualitätssicherung in der 24-h-Betreuung
- Erstellung von Pflegegutachten
- Betreuung von Pflegebedürftigen und deren Angehörige im Rahmen von Home-Care-Schulungen (Bereich Ernährung) in deren persönlichem Umfeld.
Tel.: +43 664 122 88 96
Mail: ritalindenthaler@sbg.at
Kärnten
-
Petra Stöckl, BScN, DGKP
DGKP, Studium der Pflegewissenschaft, Basales und Mittleres Pflegemanagement;
Freiberuflich tätig im Bereich:
- Mobile Pflegeberatung
- Pflege und Betreuung
- Schulung und Entlastung pflegender Angehöriger
- Vortragstätigkeit, Seminare & Workshops
- Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege
Burgenland
-
Marina Meisterhofer, MSc, DGKP
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson,
Dementia Care Mapping (DCM) Advanced Userin,
Dipl. Sozial- und Pflegemanagerin (E.D.E. Zertifikat + §72 GuKG)
Freiberuflich tätig im DeMa Demenz Management:
- Demenzberaterin
- Referentin
www.dema-meisterhofer.at
info@dema-meisterhofer.at
Oberösterreich
-
Nina Lindengrün, DGKP
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Komplementäre Pflege – Aromapflege
Schwerpunkte:
• Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege
• Qualitätssicherung in der 24-h-Betreuung
• Erstellung von Pflegegutachten
• Private Hauskrankenpflege
• PflegeberatungTel.: 0699/106 94 002
Mail: lindengruen.nina@gmail.com
Tirol
-
Andrea Haidacher, DGKP
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, seit September 2020 in Ausbildung zur Zertifizierten Case und Care Managerin.
Freiberuflich tätig in den Bereichen:
• Mobile Pflegeberatung
• Stundenweise Entlastung/Übergangsbetreuung für pflegende Angehörige
• Schulung und Entlastung für pflegende Angehörige
• Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege
• Qualitätssicherung in der 24 h Betreuung
• Vortragstätigkeiten
• PVA – Pflegegeldgutachterin
• seit März 2020 mobiles und stationäres Screening COVID 19 für das Rote KreuzTelefon +43 664 92 47 337
E-mail: a.haidacher@pflegeberatung.tirol
Homepage: www.pflegeberatung.tirol
Steiermark
-
Bettina Payer-Brunner, DGKP
- DGKP seit 2009
- freiberuflich tätig seit 2018 in den Bereichen:
* Pflege- und Gesundheitsberatung
* mobile, stundenweise Betreuung und Pflege von SeniorInnen
* Schulung und Entlastung pflegender Angehöriger
* Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege und der 24 - Stunden - Betreuung
* Gesundheitsförderung für SeniorInnen: LIMA-Training