-
Mag. Karin Klas (Vorsitzende)
Email: karin.klas@gmx.at
Studium:
- Pflegewissenschaft, Universität Wien
- Pflegepädagogik, Universität Wien
Diplomarbeit:
„Der Patientenpass – ein multiprofessionelles Medium zur perioperativen Begleitung von Patientinnen und Patienten, exemplarisch am Beispiel der vorderen Kreuzbandplastik“
Dissertation: in Arbeit
Berufliche Tätigkeiten:
- Wiener Privatklinik: Pflegeexpertin, Clinical Educator, klinische Pflegewissenschafterin
- Lehrtätigkeit in der Sonderausbildung Intensivpflege, Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, Upgrade Pflege an der FH Kärnten
- Fachpflegeperson für Intensiv- und Anästhesiepflege für Erwachsene und Kinder sowie für Pflege bei Nierenersatztherapie
Schwerpunkte:
- Pflegeforschung, wissenschaftliches Arbeiten
- Pflegepädagogin
- Intensivpflege
- Beratung in der Pflege/Intensivpflege
- Curriculumsentwicklung
- Durchführung und Begleitung von pflegewissenschaftlichen Forschungsprojekten
-
MMag. Simon Krutter (stv. Vorsitzender)
Email:
simon.krutter@pmu.ac.at
Studium:
- Pflegewissenschaft, Universität Wien
- Soziologie, Universität Wien
Diplomarbeit:
„Auf der Suche nach einer pflegerischen Identität. Über die berufssozialisatorische Aneignung der Rolle der Pflegeperson”
Berufliche Tätigkeiten:
- Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis an der PMU Salzburg
Schwerpunkte:
- Qualitative Methoden
- Versorgungsforschung
- Pflegerisches Schmerzmanagement
-
A.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz
Email
Beruflicher und akademischer Werdegang
seit 1/2009 Leiterin der Division für Klinische Pflegeforschung und Pflegepädagogik (UM-IT), Hall in Tirol
seit 2008 Studiengangskoordinatorin des Masterstudiums der Pflegewissenschaft (UM-IT), Hall i. Tirol
12/2009 Außerordentliche Universitätsprofessorin an der UMIT (Beschluss des Senates, 12/2009)
6/2008 Habilitation für das Fach „Klinische Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik“ an der UMIT
11/2002 Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fa kultät der Leopold Franzens Universität, Innsbruck
1999 Sponsion zur Mag. phil. in Innsbruck, Diplomstudium der Erziehungswissen-schaft an der Leopold Franzens Universität, Innsbruck
Publikations- und Vortragsliste (2009 – 2014)
Full Papers (peer-reviewed)
Amann M., Deufert D., Fritz E. (2014): Perspektive stationäre Altenpflege – Sicht von Aus-zubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich. In: Österreichische Pflege-zeitschrift, 2/2014, 24 - 29
Z`Brun Schnyder S., Ausserhofer D., Fritz E. (2014): Die gesundheitsbezogene Lebens-qualität von Menschen mit onkologischen Erkrankungen nach drei und sechs Monaten Chemotherapie Eine deskriptive Längsschnittstudie. In: Pflegewissenschaft. 1/2014, 48-56
Orjukwu-Weger M, Deufert D., Fritz E. (2013): Einsatz des Zarit-Burden-Interviews. In: Ös-terreichische Pflegezeitschrift, 12/2013, 26-31
Deufert D., Mantovan F., Huber S., Knitel-Grabher E., Fritz E. (2013): "Wohnen mit Anlei-tung" Evaluierung einer speziellen Betreuungseinheit für Menschen mit Demenz in Südtirol. In: Pflegewissenschaft, 03/2013, 145-151
Amann M., Fritz E., Them C. (2012): Arbeitsfeld stationäre Altenpflege – Sichtweisen von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege. In: Pflegewissenschaft, 12/2012, 688-693
Z`Brun-Schnyder, Ausserhofer D., Fritz E. (2012): Der Einfluss der Chemotherapie auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit onkologischen Erkrankungen - Ei-ne systematische Literaturübersicht. In: Pflegewissenschaft, 7-8/2012, 415- 428
Sieger M., Fritz E., Them C. (2012): In discourse: Bordieu`s theory of practice and habitus in the context of a communication-oriented interaction model. In: Journal of Advanced Nursing, 68 (2), 480-489
Amann M., Fritz E. (2011): Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in einem österreichischen Bundesland - Umgang mit Kontrakturen in der stationären Altenpflege. In: Österreichische Pflegezeitschrift 10/2011, 18 - 22
Deufert D., Kendlbacher E., Lechleitner M., Fritz E. (2010): Kognitive Einschränkungen und psychische Problemlagen von Bewohnern in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen und deren Berücksichtigung bei der Pflegegeldeinstufung in Österreich – Eine Pilotstudie. In: Pflegewissenschaft, 12/2010, 645-651
Them C.; Deufert D.; Polanezky G.; Fritz E. (2010): Considerations on quality assurance in Tyrolean elderly care facilities. In: GeroBilim, 02, 54-60
Kendlbacher E., Deufert D., Steininger A., Jukic-Puntigam M., Fritz E. (2010): Evaluation des Schmerzassessments und der Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen in einer österreichischen Universitätsklinik- eine Querschnittstudie. Eine Querschnittstudie. In: Pflegewissenschaft, 01, 22-28
Fritz E., Müller G., Deufert D. (2010): Ausbildungsabschlüsse und Kompetenzen von Lehr-personen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungen in Österreich, Deutschland, Schweiz und den USA. In: Pflegewissenschaft, 7/8/2010, 395-399
Faccinelli A., Fritz E. (2010): Die Einschätzung der Selbständigkeit und Pflegeabhängigkeit bei HeimbewohnerInnen in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen. In: Pflegenetz, 5/2010, 23-26
Mair A., Mayer-Kleiner R., Fritz E. (2010): Subjektive Belastungen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige von Tiroler Demenzkranken. In: Procare science, 9/2010, 33-38
Deufert D., Lechleitner M., Fritz E. (2010): Einschätzung der Pflegebedürftigkeit von Pfle-geheimbewohnern in Tirol mit dem Alternativen Begutachtungsverfahren (ABV) und ein Vergleich zur Pflegegeldeinstufung in Österreich. In: Procare Science, 15, 4, 11-17
Müller G., Zulehner C., Fritz E. (2010): Pilotstudie zur Evaluierung der Praktikabiliät der deut-schen Autar DVT Skala. In: Pflegewissenschaft, 2/2010, 116-122
Müller G., Deufert D., Ponocny-Seliger E., Schobersberger W., Fritz E. (2010): Die Interra-ter- Reliabilität der deutschen Autor Deep Vein Thrombosis (DVT) Skala zur Einschätzung des Thromboserisikos. In: Heilberufe Science, 1/2010, 24-31
Kendlbacher E., Deufert D., Fritz E. (2010): Evaluation des Schmerzmanagements bei gy-näkologischen Patientinnen- eine Pilotstudie. In: Pflegewissenschaft, 1/2010, 24-28
Fritz E., Deufert D., Them C. (2009): Die Ursachen der Kosten von Pflege und Betreuung bei Demenzkranken. In: PR-Internet, 3/2009, 133-139
Them C., Them K.H., Fritz E., Güntert B., Schulc E. (2009): Berufsverbleib, Berufsausstieg, Berufseinstieg diplomierter Pflegepersonen in Österreich. In: Heilberufe Science, 1/2009, 27-33
Fritz E., Deufert D., Hilbe J., Them C. (2009). Assessment in a Computer-based Nursing Documentation. In: Staudinger, Höss, Ostermann (2009): Nursing and Clinical Informatics, IGI Global, 16-25
Deufert D., Fritz E., Them C. (2009): Entwicklung eines Begutachtungsverfahrens zur Fest-stellung von Pflegebedürftigkeit bei der Pflegegeldeinstufung in Österreich. In: Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8, (1), 103-116
Them C., Deufert D., Fritz E. (2009): Die „Haller Altersstudie“. In: Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8, (1), 594-605
Deufert D., Kendlbacher E., Fritz E. (2009): Nicht-kognitive Symptome bei Menschen mit Demenz - Eine Literaturübersicht zu Verhaltensweisen von demenzkranken Bewohnern in der stationären Altenpflege. In: Heilberufe Science, 2/2009, 41-46
Konferenzbeiträge (peer reviewed)
Fritz E. (2013): Evaluierung einer speziellen Betreuungseinheit für Demenzkranke in Südti-rol. Vortrag beim Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegekongress am 4.06.2013 in Bregenz
Fritz E. (2011): Master ist nicht gleich Master – Abschlüsse pflegewissenschaftlicher Studi-engänge in Österreich im Vergleich. Vortrag beim Österreichischen Gesundheits- und Kran-kenpflegekongress am 24.05.2011 in Innsbruck
Fritz E. (2007): Assessmentinstrumente als Basis einer EDV-Pflegedokumentation zur Ein-schätzung von Klienten im Bereich der Altenpflege. Vortrag beim Kongress: EUROPEAN NURSING INFORMATICS am 3.05.2007
Fritz E. (2006): Assessment und Pflegeinterventionen zur Prävention von Thrombosen. Vor-trag am 23.06.2006 beim Kongress für angewandte Pflegeforschung an der UMIT
Monografien
Fritz E. (1998): Wie sehen Schülerinnen und Schüler der Diplomausbildung die Schulquali-tät am Ausbildungszentrum West. Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra der Philosophie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität In-nsbruck, Institut für Erziehungswissenschaften. Innsbruck
Fritz E. (2002): Theoretische Grundlagen von Unterricht und die Probleme des Wissens-transfers in die Praxis am Beispiel thrombosegefährdeter Patienten(innen). Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaften
-
Univ. Doz. Mag. Dr. PhD Vlastimil Kozon
-
Mag. Sabine Ruppert
Email:
Studium:
IDS Pflegewissenschaft an der Universität Wien
Diplomarbeit:
Euthanasie in den Niederlanden und die Rolle der Krankenpflege
Dissertation (in Arbeit):
Die niederländische Euthanasiepraxis aus der Sicht der Pflegepersonen
Berufliche Tätigkeiten:
Pflegeberaterin der Inneren Medizin II und der Klinischen Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Innere Medizin III, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien - Medizinischer Universitätscampus; Mitglied der Menschenrechtskommission der Volksanwaltschaft; externe Lektorin an der IMC-FH Krems und der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder.
Schwerpunkte:
- Pflegeethik (speziell: end-of-life-decisions)
- Pflege chronisch Kranker (speziell: DialysepatientInnen)
- Menschenrechte
-
Mag. Elvira Schrottmeyer
Email:
e.schrottmeyer@gmail.com
Studium:
Pflegewissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien
Diplomarbeit:
Die Pflege als integrativer Bestandteil des österreichischen Gesundheitswesens – eine deskriptiv vergleichende Studie. Eine Gegenüberstellung der aktuellen Integration der Pflege im österreichischen Gesundheitswesen mit Integrationserfordernissen aus Sicht der professionellen Pflege
Dissertation (in Arbeit):
Berufliche Tätigkeiten:
- Lehrerin an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau
- Referentin Johannes Kepler Universität Linz
Schwerpunkte:
- Pflegewissenschaft
- Pflegeforschung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Evidence-based Nursing
-
Mag. Dr. Alfred Steininger
Email
Studium
Pflegewissenschaft an der UMIT (Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
Diplomarbeit
Pflegedokumentationsanalyse
Dissertation
Assessmentinstrumente zur Risikoerfassung und Klassifizierung einer Inkontinenz-Assoziierten Dermatitis (IAD)
Berufliche Tätigkeiten
Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger im Intensivbereich, Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege an der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder in Wien
Schwerpunkte
- Lehre
- Forschung
- Implementierung von EBN Pflegeleitlinien in die Praxis
- Assessmentinstrumente (Übersetzung und testtheoretische Überprüfung)
-
Univ. Prof. Mag. Dr. Gerhard Müller
-
Dominik Noderer, BSc